Im Handumdrehen Aktien Verstehen
Aktien verstehen lernen
Aktien verstehen – Warum in den Aktienmarkt investieren? Wie funktioniert der Markt? Wie kann man zwischen Aktien und Anleihen wählen? Welche Risiken gehen die Aktionäre ein? Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Anleger sind, hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich mit Aktien an der Börse zu investieren!
Den Aktienmarkt verstehen
Marktorganisation
-
- Die verschiedenen Finanzmärkte
- Durchführung einer Handelssitzung
- Das Marktrisiko
- Börsengebühren
- Marktorganisation
Der Aktienmarkt funktioniert wie ein Trichter: Das Geld der Anleger wird in die verschiedenen Märkte geleitet, und dann werden die Long- und Short-Positionen ausgeglichen (bilanziert).
Die verschiedenen Finanzmärkte
Die Märkte sind in zwei Blöcke unterteilt: den geregelten Markt auf der einen Seite und die OTC (ungeregelten) Märkte auf der anderen Seite. Nach der Emission auf dem Primärmarkt werden die Wertpapiere auf dem Sekundärmarkt gehandelt.
Je nach Art des Vermögenswertes
Für jede Art von Vermögenswerten wird der Markt der Notierung, d.h. der Aktienmarkt, der Anleihenmarkt, der Geldmarkt, der Derivatemarkt und der Devisenmarkt (Forex), auf dem die Investoren Währungen handeln, angegeben:
-
- Anleihenmarkt;
- Devisenmarkt;
- Rohstoffmarkt;
- Aktienmarkt.
Abhängig vom Finanzinstrument
Die wichtigsten Finanzinstrumente sind Aktien (Dividende), Obligationen, Anteile oder Aktien von kollektiven Kapitalanlagen (SICAV, FCP) und Derivate, die an den Terminmärkten gehandelt werden:
-
- Terminmarkt ;
- Kassamarkt ;
- Derivatemärkte.
Durchführung einer Handelssitzung
Die Aktienmärkte sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die am meisten gehandelten Wertpapiere werden kontinuierlich notiert, die anderen werden zum Zeitpunkt des Fixings gehandelt.
Die Börse
Die Börse wird von den für den Anlegerschutz zuständigen Regulierungsbehörden geleitet und von Euronext überwacht. Die für die Übermittlung von Börsenaufträgen zuständigen Wertpapierdienstleister und Market Maker garantieren die Liquidität der Wertpapiere.
Das Marktrisiko
Das Marktrisiko ergibt sich aus den Preisschwankungen der Finanzprodukte, aus denen ein Portfolio besteht. Sie wird oft mit der VaR-Methode (Value at Risk = maximaler potenzieller Verlust eines Anlegers auf ein Wertpapier oder Portfolio) bewertet.
Börsengebühren
Börsengebühren verringern die Rentabilität eines Portfolios.
Es gibt vier Arten von Gebühren: Maklergebühren, Depotgebühren, Gebühren für die verzögerte Abrechnung und Steuern auf Finanztransaktionen.