Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung nicht mehr möglich
Die richtige Alternative für eine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung
Leider ist es seit 2010 nicht mehr möglich eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung zu schließen. Nichts desto trotz sollten Sie nicht versäumen Ihre Familie abzusichern. Sie sollten also auf die einzig mögliche Alternative zurückgreifen und Gesundheitsfragen beantworten.
Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung Test – Ehrlich auf die Gesundheitsfragen antworten
Der Abschluss einer solchen Versicherung ist nicht allzu kompliziert – in den meisten Fällen genügt die ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen. In der Regel müssen nur Personen mit einer bestimmten Vor-Erkrankung oder im Falle einer sehr hohen Versicherungssumme von über 250.000 Euro sich einer Gesundheitsprüfung bei einem vom Versicherer genannten Vertrauensarzt unterziehen.
Die etwas höhere Prämie, die von Rauchern verlangt wird sollte diese jedoch nicht abschrecken, wenn man bedenkt, dass die Prämien für eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung Hannoversche Leben sehr hoch waren, sogar höher, als wenn man die Risiken, wie Raucher, bei einem normalen Versicherer angegeben hätte.
So haben insbesondere junge Menschen, die nur ein sehr geringes Sterberisiko haben, überdurchschnittlich hohe Prämien zahlen müssen. Risikolebensversicherungen ohne Gesundheitsprüfung würden wir Ihnen nicht empfehlen, gäbe es sie noch.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Risikolebensversicherung
In der Regel genügt es auf folgenden Gesundheitsfragen, die leicht von Versicherung zu Versicherung variieren können, zu antworten.
- Den BMI (Körpergröße und Gewicht)
- Ob man Medikamente einnimmt und falls ja welche
- Hatte man bereits einen Unfall oder Krankenhausaufenthalt
- Leidet man unter Allergien
- Gab oder gibt es Herz-Kreislauf Erkrankungen
- Magenbeschwerden oder Darmbeschwerden
- Stoffwechsel- oder Hormonerkrankungen wie bei Diabetes
- Infektionserkrankungen wie etwa HIV
- Tumorerkrankungen (Krebs)
- Erkrankungen der Gelenke (Bandscheibenvorfall)
- Erkrankungen des Nervensystems (Migräne)
- Psychische Erkrankungen (Depression)
- Drogeneinnahmen (Alkohol)
- Freizeitaktivitäten und Hobbies (Fallschirmspringen)
Unser Tipp: Sie müssen unbedingt wahrheitsgetreu auf die Gesundheitsfragen antworten. Nur um einige Euro bei der Prämie zu sparen, lohnt es sich nicht, falsche Angaben zu machen, denn es droht nämlich der Verlust des Versicherungsschutzes, selbst wenn jahrelang Beiträge eingezahlt wurden. Vergessen Sie ebenfalls nicht den ihren Hausarzt auf dem Fragebogen des Versicherers anzugeben.
Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung – Zusammenfassung in einer Tabelle:
Für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung? |
|
Die Risikolebensversicherung eignet sich |
Die Risikolebensversicherung eignet sich NICHT |
Menschen ohne Erkrankungen |
Menschen die Rauchen |
Menschen ohne Drogenprobleme |
Menschen die viel Alkohol konsumieren |
Menschen die Psyhisch stabil sind |
Labile und schwer kranke Menschen |
Da Raucher und Versicherungsnehmer mit Vor-Erkrankung natürlich höhere Prämien zahlen als Nichtraucher und gesunde Kunden, können wir ihnen einen Vergleich der Risikolebensversicherungen wärmstens ans Herz legen. Laut Expertenmeinung konnten zum Beispiel Raucher beim gründlichen Versicherungsvergleich bis zu 400 Euro jährlich sparen. Ein Vergleich lohnt sich also allemal.
Dabei sind die dort gespeicherten Informationen über Arztbesuche, Abrechnungen, Diagnosen, etc. enorm hilfreich, wenn es darum geht einen Antrag auf Berufsunfähigkeitversicherung oder auch private Krankenversicherung abzuschließen. Hier werden nämlich Gesundheitsfragen gestellt, die die letzen 12 Monate, 3 Jahre, 5 Jahre oder gar 10 Jahre betreffen können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.